Sake Junmai-Shu 250 ml BIO/kbA
Sake Junmai-Shu 250 ml BIO/kbA

Dieser biologische Sake von Naturkraftwerke ist ein Junmai-Shu und ist mild und rund im Geschmack. Der Junmai-Shu wird einzig aus teilweise poliertem Vollkornreis und Quellwasser traditionell im Winter hergestellt. Der Sake kann warm oder kalt genossen oder wie Weisswein in der Küche verwendet werden.
- original aus Japan
- aus 100 % Bio Vollkornreis
- handwerklich hergestellt in einer kleinen traditionellen Sake-Brauerei
- ohne Zusatz von Alkohol (= Junmai)
- als Trinkwein oder zum Würzen - 15,5 % Vol.
12,00 CHF
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Produktinformationen "Sake Junmai-Shu 250 ml BIO/kbA"
Bio Sake Junmaishu
Junmaishu wird aus Reis, Quellwasser und Koji (einem einzigartigen japanischen Edel-Schimmelpilz) hergestellt. Das Wort "Junmaishu" kann mit "reiner/ungemischter Reissake" übersetzt werden. Dieser reine Reissake wird aus Reis hergestellt, der teilweise poliert (geschliffen) wurde. Auf den Zusatz von Alkohol wird verzichtet. Junmaishu hat oft einen volleren, reicheren Körper als andere Sake-Sorten und auch der Säuregehalt ist etwas höher.
Unser Bio Junmaishu Sake wird in einer kleinen und traditionellen Brauerei nach alter Rezeptur mit viel Zeit hergestellt.
Junmaishu kann gut zum Würzen von herzhaften Gerichten verwendet werden, da er in der Aromatik etwas durchsetzungsfähiger ist als leichterer Sake. Aber auch pur genossen ist er eine Köstlichkeit.
Original Japanischer Reiswein - zum Kochen, Würzen und Geniessen
Sake ist ein köstliches und spezielles «Gebräu». In Japan ist der klare oder auch manchmal milchige «Reiswein» sowohl als feines Getränk als auch als unverzichtbare Kochzutat sehr geschätzt und überall präsent. Eigentlich entspricht Sake in der Herstellung eher Bier als Wein, trotzdem wird er aber in der deutschen Sprache als Reiswein bezeichnet.
Sake hat eine komplexe Geschmacklichkeit – er schmeckt zugleich umami, etwas alkoholisch und (je nach Sorte) fruchtig und säuerlich-süss. Er wird kalt, gewärmt oder auch einfach Umgebungstemperaturwarm genossen. Beim Erwärmen sollte darauf geachtet werden, dass der Sake sehr langsam auf 40 – 50 °C und nicht wärmer als auf 55 °C erwärmt wird.
In der Küche wird Sake oft verwendet um Suppen und Dashis, Schmor- und Pfannen (Wok)-Gerichte zu verfeinern oder um Fleisch oder Fisch zu marinieren und zart zu machen. Auch in der bekannten Teriyaki-Sauce darf Sake nicht fehlen!
Ernährungsstil: | glutenfrei, macrobiotics, vegan |
---|---|
Qualität: | BIO/kbA, Bio.Inspecta |
Anmelden