Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Natto fermentierte Sojabohnen gemahlen 150 g

Produktinformationen "Natto fermentierte Sojabohnen gemahlen 150 g"

Was ist Natto – Itohiki-Nattō?

In Japan ist Natto eine Delikatesse und wird zum Beispiel gerne zum Frühstück gegessen; mit Reis, Frühlingszwiebeln, Sojasauce und Senf.
Es handelt sich bei Natto um kurz gekochte Sojabohnen, die nach dem Kochen nach traditionellem Rezept fermentiert werden. In Japan sind verschiedene Arten von Natto bekannt. Bei unseren Natto-Produkten handelt es sich um Itohiki-Nattō, das von erfahrenen «Natto-Köch:innen» sorgsam aus ganzen gedämpften Sojabohnen mit Bacillus subtilis ssp. natto zubereitet wird. Das fertige und frische Natto wird anschliessend schonend gefriergetrocknet und vermahlen.

Natto schmeckt nussig, süsslich vielleicht auch etwas bitter. Auf alle Fälle hat Natto Charakter und manch ein:er muss sich vielleicht etwas daran gewöhnen. Uns schmeckt es und wir verwenden es nach Lust und Laune fast überall.

Nährwerte von Natto

Neben den interessanten Inhaltsstoffen wie Nattokinase und Vitamin K2 sind auch noch alle wertvollen Makronährstoffe (Proteine, Kohlenhydrate, etwas Fett und Ballaststoffe) der Sojabohne enthalten. Fermentiert und im natürlichen Verbund vorliegend. Ein nahrhaftes Lebensmittel mit speziellem Geschmack und besonderen Eigenheiten!

In unserem gefriergetrockneten Natto ist die Nattokinase mit durchschnittlich 6800 Einheiten (FU, fibronylitische Einheit) pro 100 g Natto noch sehr aktiv. Und auch Bacillus subtilis ist noch weitgehend erhalten. In unserem Natto (Pulver oder ganz) sind pro 100 g durchschnittlich 210 µg natürlich gebundenes Vitamin K2 enthalten. Dies entspricht 280 % der empfohlenen Tagesdosis von Vitamin K. Das Vitamin K2 liegt grösstenteils in der Form MK7 vor.

NaturKraftWerke Natto Herstellung

Wir bekommen das Itohiki-Nattō seit vielen Jahren von unserer Partnerin in Kyoto. Die ausgesprochen gute Qualität ist in all dieser Zeit immer gleichgeblieben und überzeugt uns bis heute.
Für das Natto werden GVO-freie Sojabohnen verwendet und nach speziellen Kriterien ausgelesen. Nach dem Einweichen werden die Sojabohnen zunächst mithilfe einer Dampfgarung für 30 bis 50 Minuten bei etwa 120 °C vorbereitet. Dann folgt die Beimpfung mit der Bacillus subtilis-Starterkulter. Im Verlauf der mehrstündigen Fermentation kommt es zu einer Art Vorverdauung des Bohnenproteins durch die Bakterien. Dabei wird etwa die Hälfte der Proteine in kleine und grössere Bruchstücke, sogenannte Peptide, zerlegt. Daraus bildet sich dann die für Natto so bekannte fädenziehende Masse. Auch das Enzym Nattokinase und das Vitamin K2 entstehen während dieses Prozesses und vermehren sich markant.
Natürlich verändern sich auch Geruch und Geschmack während der Fermentation. Der charakteristische und von Natto-Liebhaber:innen so geschätzte Geschmack entsteht.

Das fertige Natto wird anschliessend gefriergetrocknet. Diese Art der Trocknung ist besonders schonend und macht möglich, dass die wertvollen Inhaltsstoffe nahezu vollständig erhalten bleiben.
Nach dem Erhalt der ganzen getrockneten Bohnen, vermahlen wir einen Teil davon in unserem Haus zu feinem Pulver und füllen es umgehend in luftdichte und wiederverschliessbare Kartondosen ab. Auch die ganzen Bohnen füllen wir ab.

Verwendung

Nattopulver kann über fertige Speisen gestreut oder in kalte und warme Getränke, Smoothies und (Power-/Protein-) Shakes gemixt werden. Passt auch gut in Quark, Joghurt und Eiskreationen oder in alle möglichen Saucen und Dips. Das Pulver kann auch Mischungen für Kekse, Energieriegel oder Powerkugeln beigegeben werden. Auch hier sind der Experimentierfreude mal wieder keine Grenzen gesetzt!

Gut zu wissen: Nattokinase ist hitzestabil. Versuche mit Nattokinase in Natto haben ergeben, dass das Enzym bis zu einer Temperatur von 120 °C (während 20 Minuten) nicht denaturiert, also aktiv bleibt.
Vitamin K ist unempfindlich gegenüber Hitze. Nur ein minimaler Verlust ist beim Kochen und Backen zu erwarten.

Unser Natto gibt es auch als ganze Bohnen oder in Kapseln für unterwegs.

Wir sammeln Rezepte! Gerne auch deine spannenden Kreationen. Unter weltkueche.bio

 

Häufig gestellte Fragen

Was ist Miso und Natto?

Miso und Natto sind zwei unterschiedliche Produkte, die auf der Basis von Sojabohnen hergestellt werden. Beides sind fermentierte Sojaprodukte, die vor allem in Japan sehr beliebt sind. Es gibt eine Vielzahl weiterer Gerichte, die mit fermentiertem Soja zubereitet werden können. Beispielsweise Tempeh, Sojasauce oder Sojajoghurt.
Miso ist eine Würzpaste, die aus Sojabohnen und Anteilen von Reis, Gerste, anderen Getreide- oder Pseudogetreidesorten sowie Meersalz zubereitet wird. Die Miso-Paste kann geschmacklich variieren, da die Anteile der Zutaten mengenmässig unterschiedlich verwendet werden können. Für die Herstellung von Miso werden gedämpfte Sojabohnen und falls gewünscht gekochtes Getreide mit Kōji-Schimmelpilzen (Aspergillus flavus var. Oryzae) vermischt und zur Gärung gebracht. Die Fermentationszeit variiert je nach Miso-Sorte, kann aber bis zu zwei Jahre dauern.
Natto wird ausschliesslich aus Sojabohnen hergestellt. Die Bohnen werden zuerst gekocht und anschliessend mit dem Bakterium Bacillus subtilis ssp. natto gemischt. Die Fermentationszeit von Natto ist um einiges kürzer als jene von Miso und beträgt nur einige Stunden.

Was ist ein fermentiertes Sojaprodukt?

Fermentierung bedeutet, dass ein Lebensmittel mit Pilz- oder Bakterienkulturen oder Enzymen (Fermente) gemischt wird. Dadurch kommt es zu einer Umwandlung der organischen Stoffe, was zu einer geschmacklichen und stofflichen Veränderung des Ausgangsstoffes führt. Je nachdem um welches Produkt es sich handelt, kann dies unterschiedlich lange dauern.
Bezogen auf die Fermentation der Sojabohne wird diese durchgeführt, um einerseits den Geschmack und die Konsistenz der Sojabohnen zu verändern und schmackhafte und haltbare Lebensmittel zu erhalten. Andererseits werden beim Fermentationsprozess unverdauliche beziehungsweise schwer verdauliche Inhaltstoffe der Sojabohne abgebaut und probiotische Mikroorganismen und Enzyme wie zum Beispiel Nattokinase vermehrt.
Ein fermentiertes Sojaprodukt besteht also aus Sojabohnen, deren Inhaltsstoffe mikrobiell oder enzymatisch umgewandelt wurden. Es gibt hier verschiedene Produkte und Herstellungsmöglichkeiten. Die bekanntesten sind hier Natto, Miso, Tempeh und Sojasauce.

Was bedeutet Natto?

Natto kommt aus dem Japanischen und kann ganz einfach als „fermentierte Sojabohnen“ übersetzt werden. Der Geruch sowie auch die Konsistenz sind einzigartig aber erst einmal gewöhnungsbedürftig, aber am Ende überzeugen die Vorteile.
Wir bieten ein Natto in sehr hoher Qualität an, welches zudem natürlich gebundenes Vitamin K2 (MK7) enthält.

Was ist Vitamin K2 (MK7)?

Das Vitamin K2 (Menachinon) gehört zu den fettlöslichen Vitaminen und ist an unterschiedlichsten Prozessen im Körper beteiligt. Es wirkt an der Bildung von Gerinnungsfaktoren im Blut mit und ist zudem besonders für den Kalziumstoffwechsel wichtig. Das Vitamin K2 ist vor allem in fermentierten Produkten, wie z.B. dem Natto, aber auch in Hartkäse, Leber oder Hühnereiern enthalten.
Der Zusatz MK7 ist die Abkürzung für Menachinon-7. Menachinon steht für Vitamin K2, die Zahl sieben für die Kettenlänge des Vitamins, welche wiederum bestimmte Vorteile im Körper hervorruft. Diese Kettenlänge entsteht übrigens speziell durch den Fermentierungsprozess. Generell ist Vitamin K2 (MK7) eine natürliche und sehr gut resorbierbare Form des Vitamin K2, die eine gute Wirksamkeit und Bioverfügbarkeit hat.
Unser Natto Produkt enthält 210 µg natürlich gebundenes Vitamin K2 (MK7) pro 100 g. Das bedeutet, dass dies 280 % des Nährstoffbezugswertes entspricht.

Wo gibt es Natto zu kaufen?

Natto (frisch, gefroren oder getrocknet) gibt es in Supermärkten, Bioläden oder in Läden, die sich auf japanische Produkte spezialisiert haben, zu kaufen.
Für Menschen, die keinen Zugang zu Läden mit einem solchen Angebot haben, ist der Onlinehandel eine Alternative. Wir bieten in unserem Online-Shop beispielsweise das Produkt „Natto fermentierte Sojabohnen gemahlen 150 g“ an.

Darreichungsform: Pulver
Ernährungsstil: macrobiotics

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Ähnliche Artikel

Natto fermentierte Sojabohnen 180 g
180g (9,72 CHF / 100g)
17,50 CHF
zzgl. 2.6 % MwSt.
Natto 390 Vegicaps à 495 mg
193g (23,32 CHF / 100g)
45,00 CHF
zzgl. 2.6 % MwSt.
Natto fermentierte Sojabohnen ganz 5 kg
5kg (77,60 CHF / 1kg)
388,00 CHF
zzgl. 2.6 % MwSt.