Sobacha Buchweizen geröstet 400 g BIO/kbA
Sobacha Buchweizen geröstet 400 g BIO/kbA

Diese neue NaturKraftWerke Teespezialität ist eine Köstlichkeit. Soba Cha ist leicht gerösteter Buchweizen, der als Tee aufgegossen wird. Eine japanische Tradition mit viel Geschmack.
- aus leicht gerösteten Bio-Buchweizenkörnern
- nussig-malziger Geschmack
- mild und koffeinfrei
- zu jeder Tages- und Jahreszeit ein Genuss
- auch als Eistee!
10,00 CHF
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Produktinformationen "Sobacha Buchweizen geröstet 400 g BIO/kbA"
Bio Soba Cha – Buchweizentee
Tee aus Buchweizen? Ja genau! Soba Cha bedeutet übersetzt Buchweizentee und ist eine schmackhafte und sehr milde traditionelle Teespezialität, die in Japan aber auch in Korea (memil-cha) und in China (kuquiao-cha) sehr beliebt ist. Für unseren Soba Cha werden die Buchweizenkörner geschält und schonend geröstet. Dabei entsteht eine Art gepuffter Buchweizen. Durch die Röstung entwickeln sich feine Röst-, Malz- und Karamellnoten, die dem Aufguss einen wärmenden, runden und sanften Charakter verleihen.
In Japan ist Soba Cha ein geschätztes Alltagsgetränk und wird zwischen den Mahlzeiten aber auch zum Essen getrunken. Auch kalt als Eistee ist der geröstete Buchweizentee eine absolute Entdeckung und eine tolle Erfrischung an heissen Tagen.
Buchweizen – ein besonderes (Pseudo) Getreide
Der Buchweizen (Fagopyrum esculentum) gehört zu den Knöterichgewächsen und ist somit kein «richtiges» Getreide. Die Körner sind von Natur aus glutenfrei, und sind charakteristisch in Aussehen und Geschmack. Die Pflanzen sind sehr robust und stellen wenig Ansprüche an Standort und Boden. So wurde der Buchweizen seit frühen Zeiten auch in Regionen mit rauem Klima gerne angebaut und verarbeitet. Ausserdem sind seine schönen rosa-weissen Blüten äusserst beliebt bei den Bienen.
Aus dem Buchweizenkorn lassen sich verschiedenste Zubereitungen zaubern. Da er aber kein Gluten enthält muss beim Brotbacken die Mehlmischung noch mit bindenden Zutaten wie Leinsamenmehl oder Flohsamen ergänzt werden.
Zubereitung des Soba Cha
1 bis 2 Teelöffel pro Tasse (200 ml) oder 3 bis 4 Esslöffel pro Liter mit kochendem Wasser überbrühen und 2 bis 10 Minuten ziehen lassen. Soba Cha eignet sich auch für mehrere Aufgüsse; diese dann einfach länger ziehen lassen.
Die Buchweizenkörner können nach dem Aufguss gegessen werden. Zum Beispiel im Porridge oder im Müsli, in der Suppe, angebraten oder einfach so.
Der Soba Cha kann aber auch direkt als Porridgezutat oder als Couscous oder Bulgur verwendet werden. Das geht schnell und ist glutenfrei lecker.
Häufig gestellte Fragen
Hat Soba-Tee Koffein?
Soba-Tee enthält von Natur aus kein Koffein, da er aus Buchweizen hergestellt wird. Buchweizen ist eine glutenfreie Pflanze und wird oft für seine wertvollen Inhaltsstoffe geschätzt. Soba-Tee ist eher für seine beruhigenden Eigenschaften bekannt und wird oft als eine entspannende Alternative zu koffeinhaltigen Getränken angesehen.
Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass einige Hersteller möglicherweise Koffein hinzufügen, um den Tee aufzupeppen. Daher ist es ratsam, das Etikett zu überprüfen, um sicherzustellen, dass der Soba-Tee tatsächlich koffeinfrei ist.
Unser Sobacha Tee von NaturKraftWerke ist 100 % frei von Koffein und ist daher perfekt für Menschen geeignet, die auf Koffein verzichten möchten.
Wie schmeckt Sobacha?
Sobacha, auch bekannt als Buchweizentee, hat einen milden, erdigen Geschmack mit einer leichten Süsse. Einige beschreiben den Geschmack auch als leicht nussig oder getreidig. Die genaue Geschmacksnote kann je nach Herstellungsmethode und Qualität des Buchweizens variieren.
Manchmal wird Sobacha mit anderen Zutaten wie geröstetem Mais oder Gerste gemischt, was dem Tee zusätzliche Aromen verleihen kann. Insgesamt ist Sobacha ein angenehmes Getränk mit einer beruhigenden Wirkung, welches oft wegen seiner Geschmacksvielfalt und den guten Inhaltsstoffen genossen wird.
Unser Sobacha wird aus geröstetem Buchweizen gewonnen und bringt daher automatisch ein feines Röstaroma mit. Der Tee schmeckt somit schön aromatisch und lecker.
Ist Soba-Cha das gleiche wie Buchweizentee?
Ja, Soba-Cha ist eine andere Bezeichnung für Buchweizentee. Der Begriff "Soba" stammt aus dem Japanischen und bezieht sich normalerweise auf Buchweizen, während "Cha" einfach "Tee" bedeutet. Also bezeichnet "Soba-Cha" im Grunde genommen Buchweizentee.
Es gibt allerdings einen Unterschied zwischen Buchweizentee und Buchweizenkraut. Buchweizenkraut wird aus den Blüten und Blättern der Buchweizenpflanze gewonnen während unser Soba-Cha Buchweizentee aus den Körnern hergestellt wird. Das Buchweizenkraut kann auf unterschiedliche Art und Weise konsumiert werden, beispielsweise auch als Tee, Extrakt oder als Zutat in Salaten und anderen Gerichten.
Noch ein Hinweis: Buchweizen selbst ist ein Pseudogetreide, das glutenfrei ist und daher eine beliebte Alternative für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit darstellt.
Wie wird der Buchweizen Tee hergestellt?
Die Herstellung von Buchweizentee, auch Sobacha oder Soba-Cha genannt, ist relativ einfach. Nachfolgend sind die Herstellungsschritte aufgelistet, um ein feines Buchweizen-Pulver zu erhalten.
Zuerst wird die Auswahl des Buchweizens getroffen. Hier sollte der Fokus auf unbehandelten und qualitativ hochwertigen Buchweizenkörnern liegen. Diese werden von Unreinheiten gereinigt und dann für den nächsten Verarbeitungsschritt vorbereitet.
Bei Bedarf werden die Buchweizenkörner im nächsten Schritt geröstet. Dies ist aber kein Muss, sondern richtet sich nach der gewünschten Geschmacksrichtung. Beim Röstvorgang wird dem Buchweizen ein charakteristischer Geschmack und ein tolles Aroma verliehen.
Im Anschluss wird der Buchweizen gemahlen, um eine feinere Textur zu erhalten. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, da viele Menschen den Buchweizentee auch gerne mit ganzen Buchweizensamen zubereiten.
Für die Zubereitung des Tees werden die gerösteten Buchweizensamen in kochendes Wasser gegeben und für einige Minuten gekocht. Die genaue Kochzeit variiert je nach Geschmack, aber normalerweise beträgt sie etwa 5-10 Minuten.
Nach dem Kochen wird der Tee abgeseiht, um die festen Bestandteile zu entfernen, und dann kann er heiss serviert werden. Das Abseihen ist bei der Verwendung von Buchweizentee in Pulverform nicht erforderlich. Manche Menschen bevorzugen ihn auch gekühlt oder mit Eiswürfeln als erfrischendes Getränk.
Anmelden