Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Mariendistel Pulver 130 g BIO/kbA

Produktinformationen "Mariendistel Pulver 130 g BIO/kbA"

Warum Mariendistel?

Als Nahrungsergänzung zur Versorgung mit Silymarin

Die Samen der Mariendistel enthalten einen unter dem Namen Silymarin bekannten antioxidativen Stoffkomplex. Silymarin ist ein Gemisch der Flavanonolderivate Silibinin, Isosilibinin, Silicristin und Silidianin, von denen Silibinin die Hauptkomponente darstellt. Silymarin kommt im kaltgepressten Öl aber auch im entölten Samenpulver vor.

Die Mariendistel (Silybum marianum), auch Silber-, Milch- oder Frauendistel genannt gehört zur Gattung der Korbblütler. Der Name Milchdistel kommt von der weissen (milchigen) Sprenkelung ihrer Blätter. Die bis zu 1,5 m hochwachsende und Sonne liebende Mariendistel wächst bevorzugt auf steinigen und trockenen Böden. Das heisst die schöne Distel ist sehr genügsam im Anbau und kommt mit wenig aus. Da sie aber von Kopf bis Fuss stachelig ist, ist die Ernte der Samen jedoch eine wahre Herausforderung. Die Distel ist im Mittelmeerraum weit verbreitet wächst aber auch im nördlichen Mitteleuropa.

Bekannt ist die rosa bis violett blühende Frauendistel im Volksmund vor allem als Bitterkraut und als "Kraut der Leber".

Mariendistel Pulver Herstellung

Seit einiger Zeit pressen wir bereits unser natives und natürlich biologisches Mariendistelöl. Und da wir unsere Nebenprodukte gerne werterhaltend oder gar wertsteigernd verwerten, haben wir uns überlegt auch hier den Presskuchen zu verwerten und als wertvolle Nahrungsergänzung anzubieten. Et voilà!

Nach der Kaltpressung des Mariendistelöls in unserer Ölmühle Zürcher Oberland vermahlen wir den Presskuchen schonend zu diesem feinen Pulver. Nach der Qualitätskontrolle wird das Pulver in schützendes Braunglas abgefüllt und verpackt. Keine Transportwege, alles unter einem Dach und ruckzuck verschickt.

Verwendung von Mariendistelpulver

Das Pulver aus den entölten Samen der Mariendistel schmeckt angenehm bitter. Es kann zum Beispiel ins Müesli, in Joghurt, Quark oder in den täglichen grünen Smoothie oder in Shakes, Gemüse- oder Fruchtsaft gemischt werden. Wir empfehlen ein Gramm (ein gestrichener Teelöffel) pro Tag. Ein Gramm (gestrichener Teelöffel) Pulver enthält durchschnittlich 16 mg Silymarin.

Da es sich um ein Naturprodukt handelt ist der Silymaringehalt im NaturKraftWerke Mariendistel Pulver nicht standardisiert.


Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrsmenge darf nicht überschritten werden. Das Produkt dient nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche, ausgeglichene Ernährung und einen gesunden Lebensstil. Für kleine Kinder unerreichbar aufbewahren.

Häufig gestellte Fragen

In welchen Formen wird Mariendistel angeboten?

Mariendistel wird in den verschiedensten Formen angeboten. Je nach Verarbeitungsprozess kann aus den Distelsamen ein flüssiges, gepresstes oder getrocknetes Endprodukt entstehen. Die gebräuchlichste Form sind Kapseln. D.h. die aktiven Bestandteile der Mariendistel werden abgefüllt und können dann oral eingenommen werden.
Eine andere Variante ist die Verwendung von getrockneten Mariendistelfrüchten oder -samen zur Zubereitung von Tee. Für den Tee werden die Früchte oder Samen in heissem Wasser eingeweicht und die wertvollen Inhaltstoffe können sich entfalten.
Des Weiteren gibt es verschiedene Arten von Extrakten, darunter alkoholische Extrakte und flüssige Extrakte. Diese werden aus den Samen der Mariendistelpflanze hergestellt und können in Tropfenform oder als Sirup vorliegen.
Eine sehr beliebte Variante ist das Mariendistelöl, welches aus den Samen der Pflanze gewonnen wird. Es kann oral eingenommen werden, wird aber auch für kosmetische Produkte verwendet.
Eine der beliebtesten Formen ist das getrocknete und gemahlene Mariendistelpulver. Der Vorteil ist, dass dieses ganz einfach mit Speisen, wie Jogurt oder Smoothies, gemischt werden kann. Die Verwendungsmöglichkeiten sind hier sehr vielfältig.

Mariendistel was ist das?

Die Mariendistel (Silybum marianum) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie ist für ihre auffälligen, lila-blauen Blüten und ihre stacheligen, weiss gefleckten Blätter bekannt. Ihre Früchte enthalten eine Vielzahl von bioaktiven Verbindungen, darunter auch Silymarin.
Der Pflanze werden gute Eigenschaften zugesagt, die den Körper unterstützen können. Gerade im Zusammenhang mit der Leber oder der Verdauung fällt schon mal das Wort „Mariendistel“.

Wo wächst die Mariendistel?

Die Mariendistel ist in Europa, Nordafrika und Teilen des Nahen Ostens heimisch und bekannt. Oft wird sie sogar auch auf wilden Wiesen, Feldern oder an Waldrändern gesichtet. Aufgrund der guten Eigenschaften wird sie aber seit einiger Zeit auch weltweit angebaut.

Welche Teile der Mariendistel werden verwendet?

Bei der Mariendistel werden hauptsächlich die Samen und die daraus gewonnenen Extrakte verwendet. Das kommt vor allem daher, weil in den Samen die wertvollen Inhaltsstoffe enthalten sind.
Die Blätter und Blüten der Mariendistel werden normalerweise nicht sehr häufig genutzt, obwohl sie in einigen Kulturen auch weiterverarbeitet werden. Wie oben beschrieben, können die Blüten auch für einen Tee genutzt werden.

Wie kommt die Mariendistel zu ihrem Namen?

Die Mariendistel verdankt ihren Namen wahrscheinlich einer Legende aus dem christlichen Glauben. Es wird erzählt, dass während der Flucht nach Ägypten, als Maria mit dem Jesuskind unterwegs war, einige Tropfen ihrer Muttermilch auf die Blätter einer Distel fielen. Diese Tropfen verursachten die weissen Flecken auf den Blättern, wodurch sie als "Mariendistel" bekannt wurde.
Der Name "Mariendistel" könnte also auf die Verehrung der Jungfrau Maria zurückzuführen sein. Die Legende hat im Laufe der Zeit dazu beigetragen, der Pflanze eine symbolische Bedeutung zuzuschreiben.
Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass der wissenschaftliche Name der Pflanze, Silybum marianum, ebenfalls auf diese Legende hinweist. "Silybum" leitet sich vom griechischen Wort "sillybon" ab, das "Mark" oder "Krone" bedeutet und "marianum" bezieht sich auf die Jungfrau Maria.
Letztendlich ist die genaue Herkunft des Namens "Mariendistel" nicht eindeutig belegt, aber die Legende von der Marienmilch hat zweifellos zur Bekanntheit und zum kulturellen Erbe dieser Pflanze beigetragen.

Darreichungsform: Mehl
Qualität: BIO/kbA

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Ähnliche Artikel

Mariendistelöl nativ 250 ml BIO/kbA
250ml (12,80 CHF / 0.1l)
32,00 CHF
zzgl. 2.6 % MwSt.