«Rohkost-Eidgenossen»: Hehre Ziele, aber fragwürdige Mess- und Marketingmethoden
«Watercooling 37°» heisst eine Ölpresse, die damit den Eindruck vermittelt, dass das Öl in dieser Presse nicht über 37° erhitzt wird. Das Öl daraus wird als „Rohkostqualität“ beworben.
Die Bezeichnung Rohkost oder roh bei Speiseölen ist ein Versuch, sich gegenüber dem Begriff „kaltgepresstes“ Öl abzuheben, der amtlich für den Bereich unter 50°C gilt. (kaltgepresst ist Speiseöl wenn: 1. es durch Pressung oder Zentrifugierung aus zuvor nicht erhitzten Rohstoffen gewonnen wurde, 2. die Temperatur bei der Pressung 50 °C nicht überstiegen hat, 3. es keiner Raffination, d. h. keiner Neutralisation, keiner Behandlung mit Adsorbentien, Bleicherde und keiner Ausdämpfung unterworfen wurde – Verordnung des EDI über Speiseöl, Speisefett und daraus hergestellte Erzeugnisse, Art 3, Abs 3 a). Von vielen Rohköstlern wird aber behauptet, der Begriff «kaltgepresst» gelte bis zu Presstemperaturen von 190°C. Dies stimmt zumindest in der Schweiz nicht. Continue reading «Rohkostqualität bei Speiseölen?»